Sehenswürdigkeiten

und Orte, die für den einen oder anderen Interessant seien könnten


Navigationsleiste

Der Glockenturm


Die Glocke wurde 1910 zum neubau der Schule gegossen. 1971 wurde die Schule geschlossen. 1986 wurde beschlossen, der Glocken wieder einen würdigen Platz zu schaffen. Am 30.05.1987 wurde der Glockenturm fertiggestellt, er wurde links neben dem Kriegerehrenmal aufgebaut. Nach 34 Jahren waren die Holzbalken vermuckt und die Balkenkonstruktion wurde erneuert. Die Einweihung fand am 25.09.2021 statt.


Weitere Fotos:

Das Kriegerehrenmal


Heute erinnert das Kriegerehrenmal an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Doch zu jener Zeit war es auch ein Denkmal über den Sieg des Oldenburger Münsterlandes gegen den "Kreutzerlass" der NS-Regierung.
Der "Kreutzerlass" vom 04.11.1936 besagte grob, weil öffendliche Gebäude dem ganzen Volke gehören, dürften sie nicht durch religiöse Symbole geschmückt werden, da sie dadurch einem bestimmten Glauben zugeordnet werden.
Somit sollten Kreutze in der Schule verboten werden.
In unserer Erzkatolischen Region war dies ein undenkbar Frevel, worauf hin viele Protestaktionen starteten.
Am 18.11. versammelten sich ca. 3000 Leute in Bethen bei Cloppenburg
Die Kirche fächerte das Feuer natürlich zusätzlich an, informierte die einzelnen Kirchengemeinden und half oder übernahm die Organisation.
3 Tage nach der Versammlung fuhren die ersten Delegationen nach Odenburg um sich persönlich beim Minister zu beschwehren.
Dies ging weiter bis am 25.11. 75 Autos vorm Ministerium standen. Am gleichen Tag wurde der Erlass auf einer Versammlung mit 7000 Personen in der Münsterlandhalle in Cloppenburg zurückgenommen.
Im Hausstette Buch von 1990 steht allerdings 23.11. als Datum.
In Hausstette warteten die Bewohner auf einer Dorfversammlung auf das Ergebnis, dort wurde unter Anderem über den bau eines Kriegerehrenmahl der gefallenen des 1. Weltkrieges diskutiert.
Nach der Versammlung in Cloppenburg brachten die dort anwesenden Hausstetter die freudige Kunde zurüch ins Dorf.
Daraufhin wurde auf der Dorfversammlung beschlossen ein Krigerehrenmahl mit einem wuchtigen Kreuz an der Straße gegenüber der Schule zu bauen.

Genauere Informationen
im "Hausstette Buch von 1990" Seite 50 bis 56
und
"Kreuzkampf" auf Wikipedia

Liste der Gefallenen auf:
Denkmalprojekt.org





Gedenk- und Einfahrtssteine


Gedenkstein zur 1100 Jahr Feier im Jahre 1990
Steht bei Alte Dorfstraße 1, gegenüber vom Gasthof Tiemerding.



Gedenkstein für Louis Kathmann der an dieser Stelle verunglückte
Inschrift:

Hier starb
infolge eines
Unglücksfalles
der Haussohn
Louis
Kathmann
geb. 15. März 1881
gest. 29. Mai 1913
Bete ein
Ave Maria
für den
Verstorbenen



Einfahrt Hausstetter Heide



Heide Stein, steht bei Haarmann auf der Hausstetter Heide



Alter Mühlenstein, steht vor Koops Mühle an der Wand



Sitzecke bei Alte Dorfstraße 21



Hofeinfahrt von Meier



Hofeinfahrt Hellbernd - Mähs



Als Wegweiser für die Hausnummern 24 und 26 am Windmühlenweg

Die Gedenksteine vom Kriegerehrenmal gehören auch in diese Kategorie, Fotos von ihnen sind im vorherigen Punkt "Kriegerehrenmal" zu finden.

Sitzecken


Position der einzelnen Sitzecken
(Nummerierung aufsteigend nach Straßenname und Hausnummer)

Nr. 1 • Alte Dorfstraße 2 • Beim Motoradladen
Der Tisch war früher ein alter Mühlenstein, leider ist dieser mit der Zeit kaputt gefrohren. Daher wurde etwas ähnliches nachgebaut. Der alte Mühlenstein hatte den Nachteil, dass er tiefe Riefen hatte, woducht man Gläser nur schlecht abstellen konnte.


Nr. 2 • Rechts neben Alte Dorfstraße 7 • Beim Kriegerehrenmal



Nr. 3 • Alte Dorfstraße 8 • Rechts neben dem Dorfgemeinschaftshaus (alte Volksbank)



Nr. 4 • Hinter Alte Dorfstraße 16 und 18 • Auf dem Bolzplatz



Nr. 5 • Alte Dorfstraße 21 • Versteckt in einem Busch, von der Straße nicht zu sehen



Nr. 6 • Rechts neben Alte Dorfstraße 28 • Dem Weg ca. 430 Meter folgen
Der Weg ist mit Louis Pad beschildert. Am 29.05.1913 verunglückte hier Louis Katmann mit einem Pferdegespann. Es wurde ein Gedenkstein für ihn aufgestellt. Im Sinne des Dorferneuerungsprogramms wurde vorgeschlagen an jener Stelle eine Sitzecke zu erstellen.
Etwas schade ist, das die Strecke unwegsam ist und in einer Sackgasse endet. Einige Leute finden die Ausrichtung der Sitzbank sei unglücklich gewählt, da man direkt in Richtung Gedenkstein blickt.
Das schöne an dieser Sitzecke ist, dass man ungestört und relativ weit weg von Häusern und Straßen sitzt.


Nr. 7 • Schräg gegenüber von Essener Straße 3 • Von Vechta kommend fährt man darauf zu
An dieser Sitzecke steht ein Hausstette Schild.


Nr. 8 • Essener Straße 25 • Hinter dem "Zur Heide" Stein



Nr. 9 • in der Nähe von Hausstetter Kirchweg 10 • Am Anfang des kleinen Waldstücks



Nr. 10 • gegenüber Tannenkamp 2 • Einfahrt Siedlung



Nr. 11 • zwischen Tannenkamp 26 und 28 • Von der Siedlung aus Richtung Lüsche, rechts im Wald



Nr. 12 • Windmühlenweg 18 • Auf dem Spielplatz in der Siedlung



Nr. 13 • Gegenüber von Windmühlenweg 39 • 2. Straße der Siedlung, etwas weiter als die Bushaltestelle



Nr. 14 • Zwischen Zur Heide 15 und 20 weiter richtung Lüscher Polder
Diese Sitzecke steht nicht auf Hausstetter Grund.

Baudenkmale


(weiter unten im 2. Link gibt es Bilder)

Hofanlage • Alte Dorfstraße 5
- Wohn- und Wirtschaftsgebäude
- Scheune
- Backhaus
- Wegekreuz
- Baumbestand

Kriegerehrenmal • rechts neben Alte Dorfstraße 7

Hofanlage • Alte Dorfstraße 13
- Wohn- und Wirtschaftsgebäude
- Scheune
- Backhaus

Volksschule Hausstette • Alte Dorfstraße 22

Wegekreuz Kathmann • Uppe Stadt 5, gegenüber der Hofeinfahrt


Baudenkmale in der Gemeine Bakum auf Wikipedia


Hier gibt es Bilder:
Hausstette auf Denkmalatlas.Niedersachsen.de

Falls der Link nicht mehr funktioniert, hier nach Hausstette suchen: Denkmalatlas.Niedersachsen.de


Es folgen bald noch informationen über folgende Themen :